Hallo Ulrike
Ich bin ein paar Kilometer von den Externsteinen aufgewachsen, genau in Heiligenkirchen.
Wann wäre den der Termin für eure Anreise?
In Berlebeck gibt es eine sehr bekannte Adlerwarte, die an Mitte Februar wieder geöffnet hat
Die Adlerwarte Berlebeck wurde 1939 durch das Ehepaar Kati und Adolf Deppe gegründet.
Der Standort der Adlerwarte zwischen Externsteine und Hermannsdenkmal zog in kürzester Zeit viele Besucher an. In den fünfziger Jahren erlangte die Adlerwarte Weltruhm durch die bekannten Filme wie "Die Schlangengrube und das Pendel" sowie die unvergessene "Geierwally" mit Barbara Rütting. Der Steinadler Peter flog zur Prämiere des bekannten Films "Valley of the Eagles" (Im Tal der Adler) sogar mit Kati Deppe nach New York. Ende der 60iger Jahre bezeichnete sich die Adlerwarte zu Recht als größte und älteste Greifvogelwarte Europas.
www.detmold-adlerwarte.de/informationen.html hier gibt es mehr Infos.
Dann wäre natürlich das Hermannsdenkmal noch zu erwähnen, was an die Schlacht im Teutoburger Wald erinnern soll als die Römer aus unserer Gegend vertrieben wurden.
Dann nicht zu vergessen das Freilichtmuseum in Detmold.
Detmold heißt Sie willkommen im größten Freilichtmuseum Europas! Auf über 100 ha zeigen mehr als 90 vollständig eingerichtete Gebäude aus allen Landschaften Westfalens den geschichtlichen Hintergrund ländlichen Bauens. Zwischen Eingangsbereich und dem "Paderborner Dorf" verkehren Pferdewagen auf dem Museumsgelände, auf dem auch drei urige Lokale die Besucher zum Rasten und Stärken einladen. Täglich wird altes Handwerk wie Mehl Mahlen, Schmieden, Töpfern usw. demonstriert. Kostenlose Sonderführungen zu bestimmten Themen gibt es an vielen Wochenenden, u.a. Führungen durch die Bauerngärten.
www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum-Detmold/ auch hier mehr Infos.
Die Stadt Detmold selbst ist ein altes Fürstentum mit Schloss und Fürst, sowie sehr alten Fachwerkhäusern und Lemgo nicht zu vergessen.
Die Hanse
..... war ein Zusammenschluss von Kaufleuten verschiedener europäischer Städte zu einer Handelsgemeinschaft. Sie gewährleisteten sichere Transporte auf ihren Handelsrouten.
Die Stadt Lemgo wurde am Schnittpunkt zweier sich kreuzender Fernhandelswege angelegt. Im Westen gelangte man über Herford, Osnabrück ins heutige Belgien und die Niederlande, und über Hameln, Hildesheim und Braunschweig kam man weiter nach Osten. Über Minden und Bremen wurde die Nordsee erreicht. Von hier aus bestand die Möglichkeit zu den Britischen Inseln oder Skandinavien zu reisen; über Paderborn kam man ins Rheinland und über Frankfurt am Main nach Süden.
1295 wurde Lemgo das erste Mal im Zusammenhang mit der Hanse erwähnt. Lemgoer Kaufleute handelten u. a. mit Tuchwaren und Keramiken. Anzeichen für frühen Fernhandel fanden sich in Colcester/England und Norrbys/Gotland. Dortige Funde Lemgoer Münzen deuten auf eine Zeit vor 1242, das zeigt, dass Lemgo bereits kurz nach der Stadtgründung das Münzrecht besaß. Der älteste Lemgoer Pfennig stammt aus der Zeit um 1200.
www.lemgo.net/163.html
Von Detmold aus ist Lemgo in 15-20 min zu erreichen, zum Hermannsdenkmal ca. 15 min und die Adlerwarte in 20 min, zu den Externsteinen sind es keine halbe Stunde.
Hamburg ist auch immer eine Reise Wert aber OWL (Ostwestfalen Lippe) hat auch was zu bieten.
Gruß Jürgen